Die Farben sehen auf meinem Drucker / Bildschirm ganz anders aus!
Das ist ein sehr großes und umfangreiches Thema. Es gibt zwei Farbräume, die ganz entscheidend sind. Es gibt den Farbraum für Bildschirme RGB der mit Lichtfarben agiert und dann gibt es den Farbraum CMYK der mit Pigmenten aus Toner oder Tinte im Drucker entsteht. Generell können wir Grafiker keine Farbsicherheit geben, da wir nicht wissen, wie euer Bildschirm kalibriert ist oder mit welchem Farbprofil euer Drucker eingestellt ist. Hier müsst ihr uns einfach Vertrauen und sollte wirklich mal der Fall eintreten, dass die Farben völlig daneben liegen und euch gar nicht gefallen finden wir hier mit Sicherheit auch eine Lösung. Speziell bei meinen DIY-Paketen gibt es die Möglichkeit einen Teil selbst zu drucken, allerdings kann hier keine Garantie für die Farbdarstellung gegeben werden, aus den besagten Gründen. Das ist euer eigenes Risiko.
Mein Tipp: druckt eure Papeterie wirklich nur selbst, wenn ihr einen sehr guten Drucker habt. Es wäre sehr schade, wenn eure Papeterie aus Kompromissen besteht nur um Kosten zu sparen. Gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept, welches zu eurem Budget passt.
Wie werden die Karten gedruckt?
Ich arbeite mit verschiedenen Druckereien zusammen. Die Dienstleistung/Preise der verschiedenen Druckereien werden von mir für jeden Auftrag sorgfältig verglichen und das für den Kunden passende Angebot ausgesucht. Falls Sie eine eigene Druckerei bevorzugen, muss mir dies, vom Kunden VOR Arbeitsbeginn mitgeteilt werden, da jede Druckerei ihre eigenen Vorgaben (Format, Beschnitt, etc.) hat und diese von mir berücksichtigt werden müssen.
Grundsätzlich gilt, dass ich bei externen Druckaufträgen keine Haftung übernehme. Bei Externen Druckerei rate ich einen Datencheck bei der Druckerei durchzuführen. Wenn kein Druckdatencheck ihrerseits gewünscht wird, kann ich für Fehler in der Datei keine Verantwortung übernehmen. Hierzu berate ich Sie gerne im Detail!
Die Karten werden Digitaldruck- oder im Offsetdruckverfahren gedruckt. Je nach Auflage wird entschieden, welche der beiden Varianten am sinnvollsten ist. Der Digitaldruck ist für Kleinstmengen ausgelegt und bietet in geringen Auflagen vernünftige Preise. Veredelung wie Foliendruck oder Prägung sind natürlich möglich. Beim Digitaldruckverfahren werden für jeden Auftrag die Farben aus kleinen Rasterpunkten der vier Druckfarben C M Y K gemischt. Die Farbe kann daher bei zeitlich unterschiedlich ausgelösten Druckaufträgen minimal variieren. Die Farben in der Druckdatei bleiben gleich, lediglich das Druckergebnis kann leicht abweichen.
Mein Tipp: Wer sich 100% Farbtreue wünscht, sollte dies bei dem Beratungsgespräch sagen. Es gibt die Möglichkeit Pantone Farben/Sonderfarben drucken zu lassen. Bei diesem Druckverfahren werden pro Farbe exakt, fertig gemischte Farben gefertigt und verwendet. Vorteil: man hat eine konstant gleichbleibende Farbe, Nachteil: keine Flexibilität, sehr teuer und nicht mit jedem Design umsetzbar.